Das kostbare Kittharz der Bienen wurde schon in der Antike verwendet und hat sich in der Naturheilkunde fest etabliert – nicht zuletzt aufgrund seiner vielseitigen Anwendungsgebiete.
Propolis ist eine klebrige Substanz, welche Bienen produzieren, um ihr Bienenstock damit zu kitten. Gleichzeitig schützt es den Bienenstock vor Mikroorganismen aufgrund seiner scheinbar antiviralen1 und antibakteriellen2 Wirkung.
Heutzutage gibt es Propolis in einer Vielzahl von Darreichungsformen zur äußeren und inneren Anwendung, dabei kann man schnell den Überblick verlieren, welches Produkt in welchem Fall optimal ist. Bei welchen Beschwerden kann Propolis angewendet werden? Was sollten Sie bei der Dosierung beachten? Auf diese Fragen werden wir im Weiteren eingehen.
Anwendungsgebiete von Propolis: Eine natürliche Rundum-Therapie für Ihren Körper?
Durch die vielseitigen Wirkungen hat Propolis zahlreiche Anwendungsgebiete und kann für unterschiedliche Beschwerden angewendet werden. Propolis dient sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung.
Propolis als erste Wahl für eine Apitherapie
Propolis ist das am häufigsten verwendete Bienenprodukt im Rahmen der Apitherapie. Als Apitherapie wird die medizinische Verwendung von Bienenprodukten wie Gelée Royal, Honig oder eben Propolis verstanden. Erfahren Sie hier mehr über die Apitherapie.
Unterstützung bei der Linderung von Erkältungsbeschwerden
Propolis wird traditionell bei Erkältungen benutzt. Zum einen können die bereits eingedrungenen Erreger in ihrem Wachstum teilweise gehemmt werden und anderseits kann das Immunsystem zusätzlich gestärkt werden, sodass sich der Körper besser gegen die Erkältungserreger wehren kann.3
Häufig werden die Bienenprodukte Honig, Gelée Royale und Propolis bei der Behandlung einer Erkältung kombiniert. Bei Husten, Halsschmerzen, Schnupfen und Ohrenschmerzen wurden gute Erfahrungen erzielt.4
Nutzen Sie Propolis bei Hals- und Rachenentzündungen
Propolis kann eine wohltuende Wirkung bei Hals- und Rachenentzündungen haben. Zur Behandlung von Kratzen im Hals und Schluckbeschwerden können entsprechende Propolis Halspastillen beruhigen und die Symptome lindern. Durch das Lutschen werden die Schleimhäute gut befeuchtet und in ihrer Schutzfunktion wieder gestärkt.5
So kann Ihre Haut von den Effekten des Bienenkittharz profitieren
Sonnenbrände, kleinere Wunden aber auch Hauterkrankungen wie die Schuppenflechte können unterstützend mit Propolis behandelt werden.6
- Bei Sonnenbränden kann Propolis vor allem in Kombination mit Aloe Vera beruhigend auf die sensible Haut nach einem Sonnenbrand wirken.
- Auch zur Vorbeugung von Hautunreinheiten wie Pickel oder Mitesser kann Propolis sinnvoll sein. Häufig ist eine bakterielle Ursache für die Entzündung der Haut vorhanden, die sich in Form von Unreinheiten äußert.
- Verschiedene Propolis Pflegeprodukte können sich auch bei Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, eignen. Die durch Hautausschlag und Juckreiz geprägte, trockene, schuppige, gerötete und entzündete Haut benötigt eine Pflege, um sie feucht und geschmeidig zu halten sowie die Schutzfunktionen zu verbessern.
- Cremes mit Propolis sind auch dafür bekannt, dass sie harte Haut weich machen können, daher kann ein entsprechendes Produkt beispielsweise zur intensiven Fußpflege genutzt werden. Dieser Effekt kann auch bei verhärteten Narbengewebe zum Einsatz kommen.7
- Propolis ist außerdem ein beliebter Inhaltssoff in der Naturkosmetik. Cremes mit Bienenkittharz sind für unterschiedliche Hautbedürfnisse zugeschnitten – für Anti-Aging, gegen Akne oder für trockene Haut. Auch in Shampoos, Body Lotions oder Douche Gels findet sich Propolis wieder.
Kariesabwehr und eine verbesserte Mundhygiene: Leisten Sie mit Propolis einen Beitrag zu Ihrer Zahngesundheit
Propolis kann auf eine lange Tradition in der Zahnpflege verweisen. Vielfach wurde das Propolis einfach gekaut, um damit die Zähne zu pflegen. Dies ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß, heutzutage gibt es Zahnpasta mit Propolis oder man kann mit einer verdünnten Tinktur den Mund ausspülen. Im Mittelpunkt der Mundhygiene steht die Abwehr von Karies und Parodontose. Karies entsteht aufgrund bestimmter Bakterien, die den Zahnschmelz angreifen und dadurch den Zahn beschädigen. Auch für die Parodontitis, eine Entzündung des Zahnbettes, sind Bakterien verantwortlich.
Propolis kann teilweise dazu beitragen, das Wachstum kariogener Bakterien zu hemmen8 und die Regenerationsfähigkeit des Zahnfleisches unterstützen. Aufgrund dieser Eigenschaften kann Propolis bei der Mund- und Zahnpflege eingesetzt werden.
Kann Propolis verwendet werden, um Krankheiten vorzubeugen?
Laut verschiedenen Quellen kann Propolis eine immunstärkende Wirkung aufweisen und kann daher auch vorbeugend verwendet werden.9 Wenn Sie häufig unter Infektionskrankheiten leiden, kann dahinter eine Abwehrschwäche stecken, die durch verschiedene Faktoren wie Schlafmangel, Stress, Bewegungsmangel oder schlechte Ess- und Lebensgewohnheiten bedingt ist. Eine Einnahme empfiehlt sich dann vorbeugend insbesondere zu Beginn einer Erkältungssaison.
Unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte mit Propolis
Als stärkendes Mittel wird Propolis seit Jahrhunderten geschätzt. Aufgrund dieser positiven Erfahrungswerte wurde Propolis mehrfach in den letzten Jahren in Studien untersucht. Dabei konnten verschiedene Wirkmechanismen aufgedeckt werden: Eine chinesische Studie mit In-vitro- und In-vivo-Tests konnte eine modulatorische Wirkung von Propolis auf Makrophagen aufzeigen. Makrophagen gehören zu den Zellen des Immunsystems und dienen zur Abwehr vor Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien oder Pilze. Propolis erhöhte in den Tests, die Fähigkeit diese Mikroorganismen abzutöten.10
Diese Erkenntnisse bieten interessante Anhaltspunkte. Eine abschließende Aussage zur immunstärkenden Wirkung von Propolis kann jedoch noch nicht getroffen werden, da die Tests unter Laborbedingungen in der Petrischale bzw. an Tieren stattgefunden haben und die Übertragbarkeit auf den menschlichen Organismus nicht gegeben ist.
Hilft Propolis auch gegen Herpes?
Die Familie der Herpesfamilie umfasst eine Vielzahl an Viren. Zu den bekanntesten Vertretern gehört der Lippenherpes (Herpes labialis) und die Gürtelrose (Varicella-Zoster-Virus). In Studien wurde eine hemmende Wirkung von Propolis auf Herpes (Varicella-Zoster-Virus) nachgewiesen.11 In einer weiteren Studie wurde festgestellt, dass Propolis im Vergleich zu Aciclovir wichtige antivirale Wirkungen aufweisen kann. Insbesondere die Synergie, die durch die antivirale Aktivität von Propolis und Aciclovir zusammen erzeugt wurde, hatte eine stärkere Wirkung gegen Herpes-Simplex-Virusinfektionen Typ 1 und 2 als Aciclovir allein.12
So wenden Sie Ihre Propolis Produkte richtig an
Mittlerweile gibt es zahlreiche Propolis Produkte auf dem Markt, beispielsweise zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten, zur Unterstützung bei Herpes und Grippe oder zur Linderung von Juckreiz und Zahnfleischproblemen. Zur äußerlichen Anwendung eignen sich Cremes, Salben und Tinkturen und zur inneren Einnahme eignen sich sowohl Tabletten, Pulver als auch Tinkturen und Tropfen.
Tinkturen, Salben und Cremes zur äußeren Anwendung
In der Apitherapie wird die Anwendung bei verschiedenen Indikationen beschrieben:
- Zur Wundheilung und bei Narben13: Geben Sie die Creme direkt auf die betroffene Stelle. Beachten Sie jedoch, dass Propolis bei offenen oder tiefen Wunden nicht angewendet werden sollte.
- Bei Akne: Propolis Tinkturen auf alkoholischer Basis eignen sich hier besonders. Geben Sie die Tinktur auf einen Wattepad und tupfen Sie die Unreinheiten damit ab.
- Bei Herpes14: Wenn Sie von wiederkehrenden Lippenherpesinfektionen leiden, nutzen sie regelmäßig einen Lippenpflegestift mit Propolis. Ist der Herpes schon ausgebrochen, können Sie eine Salbe oder Tropfen auf die betroffene Stelle auftragen. Beginnen Sie am besten bei den ersten Anzeichen einer Herpesinfektion. Wenn Sie Propolis bei Genitalherpes oder Gürtelrose verwenden möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Eine Kombination aus dem Wirkstoff Aciclovir und Propolis kann hier gute Resultate erzielen.
- Anti-Aging15: Einige Tagescremes oder Lotionen (insbesondere im Bereich Naturkosmetik) enthalten Propolis und versprechen bei täglicher Anwendung Anti-Aging-Eigenschaften.
- Bei trockenen Ekzemen, Neurodermitis und Schuppenflechte: hier eignet sich eine Propolis Salbe auf Basis von rückfettenden Substanzen wie Vaseline oder Öl. Cremen Sie die betroffene Stelle bei Bedarf mehrmals täglich mit der Salbe ein.
Bitte beachten Sie, dass die Anwendung von Propolis auf Erfahrungswerten beruht und nicht hinreichend erforscht ist. Bei schweren Hauterkrankungen ist ein Arztbesuch unerlässlich.
Führen Sie immer einen Allergietest durch, bevor Sie das Produkt auf der empfindlichen Stelle auftragen und sprechen Sie bei Bedarf mit Ihrem Therapeuten oder Arzt über die Behandlung.
Propolis eignet sich gut zur gleichzeitigen Einnahme mit Nahrungsmitteln
Die Einnahme von Propolis Tropfen, Urtinkturen und Tinkturen:
- können Sie pur einnehmen
- in eine Flüssigkeit wie Saft, Wasser oder Kräutertee mischen
- unter Ihr Müsli oder andere Nahrungsmittel rühren
- dem Honig beimengen und mit Brot verzehren
Die Einnahme von Propolis Pulver:
- in eine Flüssigkeit wie Saft, Wasser oder Kräutertee mischen
- unter Ihr Müsli oder andere Nahrungsmittel rühren
Beachten Sie, dass der Geschmack von Propolis bitter ist und nicht jedem schmeckt. Möchten Sie die Vorteile von Propolis trotzdem nutzen, greifen Sie zu Propolis in Kapselform. Diese können Sie einfach mit ausreichend Flüssigkeit schlucken.
Die korrekte Anwendung von Propolis Tropfen bei Beschwerden im Mund- und Rachenraum
Für die Anwendung bei Husten oder Erkältungsbeschwerden, verdünnen Sie die Propolis Tinktur oder Tropfen mit Wasser und spülen Sie damit Ihren Mund- und Rachenraum aus.
Die Einnahme von Propolis in Tablettenform
Wer eine kompakte Form möchte, greift auf Propolis in Tabletten- bzw. Kapselform zurück. Diese lassen sich schnell und einfach mit einem Glas Wasser einnehmen. Propolis in Tabletten- oder Kapselform eignen sich zur langfristigen oder kurmäßigen Einnahme. Propolis in Tablettenform ist besonders geeignet, wenn Sie den Geschmack von Propolis nicht mögen.
So wenden Sie Propolis Sprays richtig an
Propolis Hals- und Rachenspray wird mit einigen Sprühstößen direkt in den Mund gesprayt. Danach sollten Sie eine Weile nichts trinken oder essen. Vorteilhaft ist, dass beim Sprühen auch schwer zugängliche Bereiche (Zahnzwischenräume, hinterer Rachenbereich) erreicht werden können.
Propolis Nasenspray wird direkt in die Nasenöffnung gesprüht. So einfach geht es: Nase reinigen, Flasche senkrecht an die Nasenöffnung halten, sprühen und danach tief durch die Nase einatmen.
Das müssen Sie für die korrekte Dosierung von Propolis beachten
Die Frage nach der richtigen Dosierung kann nicht pauschal beantwortet werden, da dies von der Indikation und der Propoliskonzentration des jeweiligen Produktes abhängt. Beachten Sie die Angaben zur Einnahme auf der Verpackung oder im Beipackzettel oder lassen Sie sich von Ihrem Therapeuten über die richtige Dosierung in Ihrem Fall beraten.
Die richtige Dosis ist abhängig vom jeweiligen Propolis Produkt
Falls nicht anders angegeben oder verordnet sind diese Dosierungen üblich:
- 20-prozentigen Propolis Tinktur: Zur kurmäßigen Anwendung nehmen Sie täglich 1 Tropfen pro kg Körpergewicht ein. Dies bedeutet bei einem Gewicht von 60 kg = 60 Tropfen – am besten auf drei bis vier Portionen verteilt.
- Sprays für den Mundraum oder die Nase: bis zu 6 Sprühstoße pro Tag.
- Propolis Kapseln/ Tabletten: 1-2 Kapseln pro Tag.
- Propolis Pulver: 1-2 Teelöffel pro Tag.
Lesen Sie die Angaben auf der Verpackung oder im Beipackzettel, denn dort finden Sie generell Angaben zur Dosierung. Unabhängig davon kann Ihr Therapeut eine andere Dosierung verordnen, wenn dies in Ihrem Bedarfsfall notwendig ist.
Der enthaltene Propolisanteil kann zwischen den Produkten variieren
In Apotheken und Drogerien sind zahlreiche Produkte mit Propolis verfügbar – leider nicht in standardisierter Form. Es lohnt sich, die Zutatenliste genau durchzulesen, um zu erfahren wie hoch der Propolisanteil ist und welche Stoffe hinzugesetzt wurden.
Dies sind handelsübliche Konzentrationen:
- Tropfen/Tinkturen mit 10 oder 20 Prozent Propolis sind besonders beliebt.
- Bei Sprays für den Mundraum oder die Nase liegt der Anteil häufig bei 5 bis 6 Prozent. Häufig sind dem Spray noch Kräuterauszuge aus beispielsweise Salbei oder Thymian beigemengt.
- Bei Kapseln wird der Propolisgehalt in mg angegeben und liegt in der Regel zwischen 100 und 200 mg. Achten Sie bei der Wahl des Produktes, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind. Falls Sie sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, achten Sie zudem darauf, ob die Kapselhülle aus Gelatine besteht.
Bedenken Sie die unterschiedliche Dosierung für Kleinkinder und Erwachsene
Bei Säuglingen sollten generell keine Propolis Produkte angewendet werden. Bei Kindern sollten Sie die Dosierung anpassen, häufig finden Sie Angaben zur Dosierung bei Kindern vom Hersteller. Falls nicht, fragen Sie Ihren Apotheker oder Therapeuten nach der richtigen Dosierung.
Führen Sie vor der Anwendung einen Allergietest durch
Propolis kann allergische Reaktionen auslösen. Daher empfiehlt es sich, vor der ersten Anwendung einige Tropfen auf das Handgelenk zu geben, um zu sehen, wie die Haut darauf reagiert. Die Haut sollte dann keine Symptome wie Brennen oder Juckreiz aufzeigen.
Falls Sie an einer Pollenallergie oder Bienenstichallergie leiden, ist besondere Vorsicht geboten, da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass Sie auch auf Propolis reagieren.
Bei empfindlichen Schleimhäuten kann es zu einer Kontaktallergie kommen
Propolis kann eine Kontaktallergie auslösen, daher ist es ratsam das Produkt an einer kleinen Hautstelle zunächst auszuprobieren und die Stelle über mehrere Stunden zu beobachten. Wenn sich die Hautstelle rötet, juckt oder anschwillt, sollten Sie auf die Anwendung von Bienenkittharz unbedingt verzichten. Alternativ können Sie auch einen Allergietest beim Dermatologen durchführen.
Mit einer Bienenallergie sollten Sie auch bei Propolis vorsichtig sein
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie auf Bienenstiche allergisch reagieren. In dem Fall ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Propolis Nebenwirkungen verursacht.
Pollenallergiker können allergisch auf die Einnahme von Propolis reagieren
Ebenfalls sollten Pollenallergiker besonders vorsichtig bei der Anwendung von Propolis sein, da ca. 10% der Pollenallergiker auch auf Propolis reagieren. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Bienenharz in Teilen auch aus Pollen besteht.
Wie lange kann Propolis bedenkenlos eingenommen werden?
Die Dauer der Einnahme ist abhängig von der Behandlung. Als immunstärkendes Mittel16 können Sie Propolis bedenkenlos über einen längeren Zeitraum einnehmen. Für eine kurmäßige Anwendung zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte17 wird eine Einnahme über 8 Wochen empfohlen.18